Der Winter hat einige offensichtliche Gefahren. Aber auch hier möchten wir Ihnen einige Sachen aufzeigen, die erst auf dem zweiten Blick genau so wichtig sind:
- keine Eisflächen betreten
Gerade für Kinder ist die Versuchung groß. Aber auch Erwachsene sollten hier Vorbild sein. Auch wenn das Eis in Ufernähe tragfähig schein, kann dies einige Meter weiter nicht der Fall sein. Deshalb hier der dringende Rat: Betreten sie nur Eisflächen, welche von der Stadt/Gemeinde freigegeben sind. Welche das sind, erfahren sie in ihrem Bürgerbüro.
- besondere Vorsicht bei Glatteis
Die beste Vorsorge bei Glatteis: Vermeiden sie alle unnötigen Wege. Sollten sie doch nach draußen müssen, wählen sie entsprechendes Schuhwerk und meiden sie ungeräumte Verkehrsflächen. Bedenken sie bitte: Auch die Rettungskräfte müssen vorsichtig fahren, was, in Verbindung mit höheren Einsatzzahlen bei solchem Wetter, zu längeren Einsatzzeiten führen kann.
- Eiszapfen entfernen
Gerade bei Tauwetter könne sich an Dächern und Dachrinnen Eiszapfen bilden. Wenn diese sich z.B. auch noch an Gehwegen bilden, stellen diese gefährliche Geschosse dar, welche zu erheblichen Verletzungen oder Sachschäden führen können. Grundsätzlich ist jeder Hauseigentümer selbst zur Beseitigung verpflichtet. Bedenken sie aber bitter, dass sie sich nicht unnötig in Gefahr bei der Beseitigung begeben. Gegebenenfalls ist es notwendig, einen Dachdeckerfachbetrieb zu beauftragen. Zudem sollten sie den gefahrbereich absperren.
- Heizung kontrollieren
Die Heizung, bzw. der Schornstein, sollte regelmäßig, aber insbesondere zur Heizsaison geprüft werden. Damit wird sichergestellt, dass eine saubere Verbrennung stattfindet und die ABgase nach außen abgeführt werden. Bei einer unvollständigen Verbrennung kann es zur Bildung von Kohlenmonooxid (CO) kommen. Dieses Gas ist giftig, geruch-, farb- und geschmacklos. Es führt zur Bewusstlosigkeit und leider auch immer wieder zu Todesfällen.
- Hydranten freihalten
Gerade bei starken Schneefällen kommt beim Beräumen des Gehweges die Frage auf: Wohin mit dem Schnee? Um Behinderungen bei der Brandbekämpfung zu verhindern, halten sie dabei bitte Hydranten Schnee- und Eisfrei. Aber denken sie dabei bitte auch an die sogenannten Unterflurhydranten. Wo diese sich befinden, erkennen sie am Hydrantenschild.
Zum Seitenanfang